Willkommen, liebe Freunde der Hörbuchkunst.
Die Diversifizierung meines Plattformportfolios schreitet voran und der nächste große Schritt, meine eigene Webseite, ist beinahe vollendet. Bevor ich allerdings damit beginne, meine Hörbücher hier zu veröffentlichen, möchte ich Euch gerne um Eure Meinung fragen. Es geht darum, wie ich Euch die Hörbücher am Besten darbiete. Hierfür gibt es 2 Möglichkeiten:
EAPoeProductions als Podcast
Ein Podcast ist eine Serie von abbonierbaren Mediendateien im Internet. Mittels einer Software namens “Podcastreader” (z.B. Castbox oder Pocket Casts) könnt Ihr dabei auf dem PC, aber auch dem Tablet oder Smartphone, einfach mittels eines sogenannten Feeds immer und überall meine Hörbücher hören. Ein Podcast hätte den Vorteil, dass Ihr nichts weiter braucht als die URL des Feeds und einen Reader. Der Reader informiert Euch automatisch, wenn ich ein neues Hörbuch hochlade.
Podcasts sind mit etwas mehr Aufwand verbunden und daher wäre es hilfreich zu wissen, wie viele von Euch so etwas nutzen und ob das eine für Euch attraktive Darbietungsmethode wäre.
Bequemes Point and Click hier auf der Webseite
Die zweite Methode wäre, Euch bequem alle Inhalte hier direkt auf der Webseite anzubieten. Die Webseite ist responsiv gestaltet, das heißt, Ihr könnt sie mit allen Euren Endgeräten (Computer, Smartphone oder Tablet) gleichermaßen nutzen und abrufen. Diese Methode hätte für Euch den Vorteil, dass Ihr keine extra App oder Software benötigt. Alles, was Ihr braucht, ist der Link zu meiner Webseite. Ihr klickt dann einfach auf die entsprechende Playliste oder Episode, die Ihr hören wollt und schon kann es losgehen. Hierbei gäbe es allerdings keine automatische Benachrichtung bei einem neuen Upload. Für diejenigen von Euch, die mir ohnehin z.B. auf Twitter folgen, wäre das nicht weiter schlimm, denn dort poste ich die neuen Uploads ja weiterhin.
Eure Meinung ist gefragt: bitte kommentiert zahlreich!
Um Euch die bestmögliche Hörbucherfahrung bieten zu können, möchte ich hierzu gerne Eure Präferenzen wissen. Bitte lasst mich als Kommentar zu diesem Beitrag hier oder im Gästebuch wissen, welche Methode Ihr bevorzugen würdet.
Euer Edgar Allan Poe
Diesen Beitrag teilen
Hallo Mylord.
Ich wäre für die zweite Variante. Eben weil ich nicht extra ne App oder ähnliches dafür bräuchte.
Mein Vorteil: Folge auf Twitter für neue Upload Infos.
Guten Abend Mylord!
Die zweite Variante würde ich bevorzugen – der Grund ist der gleiche wie bei Dudeldumm.
Sire!
Meine Präferenz geht eindeutig zur zweiten Methode. Es gibt schon zu viele Apps auf der Welt und so seid Ihr nicht auf das Funktionieren einer fremden Software angewiesen.
Mit kühnem Gruß
Corwin
Lieber Poet,
mir wäre die zweite Möglichkeit ebenfalls lieber.
Zudem könnten Sie Ihren Website-Experten auch fragen, ob es möglich wäre, interessierte Hörer durch einen Newsletter über neue Uploads zu informieren. Ich kenne mich diesbezüglich nicht wirklich aus, weiß also nicht, ob das tatsächlich möglich und/oder praktisch wäre. Nur eine Idee.
Einen schönen Abend noch und einen guten Start in das neue Abenteuer!
Hallo DerWurm,
grundsätzlich ist ja erstmal immer alles möglich 🙂
Newsletter sind da prinzipiell keine Ausnahme. Bisher ist die Webseite, was den Datenschutz angeht, sehr schlank und genügsam aufgebaut: vom Nutzer werden keine zuordbaren Daten erhoben und die Cookies, die gesetzt werden, sind mehrheitlich der Funktion geschuldet (“Zeig mir das Popup nicht 1000 Mal!” und “Ja, ich wurde gesetzeskonform davon unterrichtet, dass die Seite ein Cookie setzt und jetzt setzt sie eines, das speichert, dass ich gesetzeskonform davon unterrichtet wurde, dass die Seite ein Cookie setzt….”). Grundsätzlich ist es absolut möglich, das aufzubohren, die Datenschutzerklärung gibt das ja jetzt schon bereits her.
Wir werden prüfen, ob und wie ein Newsletter für diesen Zweck sinnvoll einzusetzen wäre und zu gegebener Zeit an gegebener Stelle darüber berichten 🙂
Vielen Dank für Ihr Feedback!
€dit:
Mittlerweile wurde eine Newsletterfunktion hinzugefügt 🙂
Ich wäre für den podcast weil heute dies ein stadert medium ist viele nein sehr viele junge leute nutzen diese medium und haben einen podcatcher auf ihren handy.
wie so viele andere höre ich podcast täglich mehrmals und finde diese möglichkeit richtig gut den ich kann das was ich hören will einfach abonieren und dann einfach abspielen .
Mylord,
ich bin für die 2. Variante.
Wer euch kennt, schaut immer wieder gerne bei euch rein.
Ich auf jeden Fall!
Viel Erfolg wünsche ich euch und noch einen schönen Abend!
Lieber alter Poet vielen Dank für viele, viele Stunden toller Einschlaf und Aufräumbegleitung. Ich habe mir diese Seite jetzt als Lesezeichen gespeichert und werde immer wieder mal reinschauen und genießen. twitter nutze ich nicht. Aber etwas so gutes wie Eure Geschichten werde ich nicht vergessen regelmäßig aufzurufen. YT nur noch mit Adblock, Ehrensache.
Schön, dass es jetzt eine eigene Webseite gibt 🙂
Ich höre lieber via Podcast, weil ich dann die Dateien herunterladen kann und netzunabhängig bin – z. B. beim Gartengießen.
Allerdings höre ich gar nicht so viel von Euren Werken: die Produktionsgeschwindigkeit übertrifft meine “Hörzeiten” um ein vielfaches. Deshalb ist meine Meinung nicht überzubewerten.
Viel Erfolg!
Als jemand, der generell sehr häufig Podcast hört käme es mir sehr zu Pass, wenn ich EAPoeProductions auch über meinen Podcatcher hören könnte. Ist halt super praktisch, wenn man neue Folgen direkt auf’s Handy geliefert bekommt und nicht immer dran denken muss, das auch noch zu checken…
Da der Grossteil doch eher zum Hören über Webseite neigt: Viele Podcasts haben eine kombinierte Lösung, bei der man den Podcast zwar über den RSS-Feed laden, aber auch direkt über die Webseite in einem Player hören kann. Wäre das vielleicht eine Überlegung wert?
Hallo Laura,
danke für Ihr Feedback 😉
Grundsätzlich ist es natürlich möglich, beides anzubieten. Tatsächlich aber ist es immer eine Frage der eingesetzten Software und man darf auch nicht vergessen, dass die eingesetzte Lösung langfristig ja so funktionieren muss, dass Der Alte Poet das alles auch alleine bedienen kann. Dafür darf es nicht allzu schwierig und aufwendig sein. Wenn man da nicht gerade selbst eine Softwarelösung dafür erstellt, wird man bei so gut wie jeder bereits existenten Software da an Grenzen stoßen. Daher haben wir uns dafür entschieden, vorerst einmal nur auf eine Methode zu setzen.
Langfristig heißt das aber nicht, dass Podcasts “für immer” ausgeschlossen sind. Jetzt im Moment allerdings ist es einfacher und effektiver, den Poeten nicht gleich von vornherein mit zu viel Technik zu vergraulen 🙂
Beste Grüße
Podlove ist das Zauberwort für wordpress das Plugin ist kostenlos und von podvaster entwickelt.
Wenn ihr die gut 100gb Audio schon auf der Server habt könnt ihr ganz einfach dein Podcast daraus machen es kostet nicht mehr und der Aufwand ist dank tollen web Player minimal und besser wie der WordPress Player.
Das Ding mit Plugins ist ja, es genügt gar nicht, wenn ICH damit klar komme, sondern langfristig soll der Poet ja durchaus größtenteils alleine Dinge tun können. Es darf also nicht zu sehr ausarten und genau das tun leider die allermeisten Podcastplugins. Ich schaue mir das genannte dennoch mal an 🙂
Un-be-dingt die Version 2. Und wenn die Seite die Möglichkeit bieten würde, einen RSS-Feed zu abonnieren, würde man auch ganz automatisch über neue Beiträge informiert, ohne Newsletter-Abo, Twitter oder Seitenaufruf.
In Sachen Cookies: mein Browser zählte beim Aufruf dieser Seite insgesamt 5 Cookies. Zum Vergleich: bei Twitter sind es 8, wenn ich “nur die erforderlichen” zulasse; wenn ich alle akzeptiere sind es 11.
Kommentare und Kritiken (positiv oder negativ) auf einer privaten Webseite sind mir jedenfalls um einiges lieber als auf großen Plattformen (auch im Direktnachrichten-Bereich). Ihr könnt also damit rechnen, daß eine intensivere Interaktion hier stattfinden wird (ich könnte mir vorstellen, nicht nur mit mir 😉 )
Viel Freude beim Weiterbasteln,
ich bin sehr gespannt auf den Fortgang!
Hallo Christa,
vielen Dank für Ihr Feedback 🙂
Die unterschiedliche Anzahl an notwendigen Cookies ergibt sich aus dem unterschiedlichen Funktionsangebot 🙂
So eine “private Webseite” hat dann i.d.R. einen doch vergleichsweise niedrigen Funktionsumfang und braucht daher auch häufig weniger Cookies als z.B. Twitter. Fast die Hälfte der Cookies wird ja erst dadurch notwendig, dass man auf Cookies hinweisen muss, ironischerweise 😉
Bzgl. des Feeds: den hat die Webseite natürlich. Wir werden diesen etwas prominenter plazieren, nicht jeder wird von vornherein wissen, wo sich so ein RSS Feed u.U. versteckt. Vielen Dank für den Hinweis 🙂
Beste Grüße
Hallo du tapferer, noch immer die Fahne hochhaltender Ritter!
Ich würde, wie viele meiner Vorredner, auch die zweite Variante bevorzugen.
Danke für alles!
Hallo zusammen,
ich bin immer ein Fan der eigenen Webseite.
Das ist immer der ideale Fallback.
Gibt es eigentlich einen Grund, warum du nicht auch Folgen als Podcast bei Spotify hochlädst?
Der Vorteil der großen Bereitsteller – wie Spotify, YouTube, etc – ist halt die intelligente Stream Qualitätsanpassung.
Gerade im Auto mit z.T. unterbrochener und schlechter Verbindung – sind die in der Streaming Qualität einfach überlegen – machen es oft erst möglich.
Danke – das du das Feuer im Kaminzimmer weiter brennen lässt.
Lieber Poet, MyLord, erst einmal herzlichen Dank für die so zügige und gelungene Umsetzung Eurer Pläne. Die Seite wurde gleich einmal meinen Favoriten zugeordnet.
Nun zu Ihrer Frage. Ich würde der 2. Variante den Vortritt geben. Liegt vielleicht daran, das ich einer älteren Generation angehöre und mich schwer tue von lieb gewohnten Pfaden abzuweichen.
Ich wünsche Ihnen auf jeden Fall viel Erfolg.
(@sabinespitzer3)
Lieber Freund des Poeten, der sich netterweise bereiterklärt hat diese Webseite zu erstellen, ich hoffe meine Bitte ist nicht allzu unbescheiden.
Ich habe selbst keine Ahnung welchen Aufwand es macht, wenn man für den Player einen Geschwindigkeitsregler implementieren würde, der es erlaubt die angebotenen Hörbücher mindestens in der doppelten Geschwindigkeit zu hören, aber genau den hätte ich sehr gern. Vor allem bei Geschichten, die ich schon mehrfach gehört habe oder bei eher langatmigen Passagen beißt es mich richtig, wenn ich auf das eigentliche Tempo angewiesen bin. Auch sonst höre ich gerne etwas schneller, vor allem wenn ich dringenden Nachholbedarf habe.
Bitte tun sie mir den Gefallen, wenn es nicht ganz unmöglich ist. Ich danke es jetzt schon, auch für die Webseite.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Dedrya,
leider bietet die eingesetzte Software keine solche Funktionalität. Um eine solche hinzuzufügen, müsste man entweder den Player selbst umschreiben oder nach einer anderen Playlistmethode suchen. Das schiene mir, jetzt, wo er die nun eingesetzte Software verstanden hat und zu bedienen weiß, dem Poeten gegenüber ziemlich fies 🙂
Ich werde die Augen offen halten, ob ich eine entsprechende Möglichkeit, das mit wenig Aufwand zu ermöglichen, finden kann, möchte aber nicht zu viel Hoffnung wecken.
Beste Grüße
Hoch geschätzter, weiser, inbrünstig lesender Poet, ich besuche Sie sehr gerne hier in Ihrem Kaminzimmer, trinke einen wohltuenden Tee und lausche Ihren abwechslungsreichen immer angenehm vorgetragenen Geschichten. Da braucht es für mich keinen Podcast. Sollte sich aber die Mehrzahl Ihrer immer weiterwachsenden Zuhörerschaft dafür entscheiden, wäre ich euch zu liebe dazu bereit mich auch noch mit den tiefen unbekannten Gefilden dieser neuesten Art meinen fast unstillbaren Hunger nach neuen Geschichten,Fabeln und Erzählungen zu stillen einzuarbeiten, damit Ihr den für Euch angenehmsten Weg wählen könnt, Eure wohltuende Stimme der Welt zu präsentieren. Immer die Eure Nina
Sehr geehrter Poet,
was ich beim Player hier vermisse ist die Möglichkeit, innerhalb der Tracks vor- und zurückzuspulen. Ich höre Euch sehr gerne zum Einschlafen, und da ist ein Ein-Stunden-Track ein fast unbesiegbarer Gegner, wenn man normalerweise nach 15 Minuten schlummert. Weiß aber nicht, ob das vielleicht nur ein Problem meines Handybrowsers (Samsung) ist.
Ansonsten an dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank und vorzüglichste Hochachtung für Eure wunderbare Arbeit. Ich habe Euch erst vor gar nicht langer Zeit entdeckt und wurde dadurch motiviert, mich auch einmal mit Sherlock Holmes auseinanderzusetzen, was als Lesestoff immer an mir vorbeiging – Eure Lesungen sind aber derart gut, dass ich mich sehr gerne von Euch in vielen alten Klassikern weiterbilden lasse.
Vielen, vielen Dank für viele, viele vergnügliche Stunden!
Hallo Andreas 🙂
Man kann da durchaus vor- und zurückspulen. Auch mit dem Samsungbrowser. Der “Nubsi” zum antippen und hin- und herziehen ist eventuell nicht besonders gut sichtbar.

Vielen Dank! Da sind meine Augen wohl schon zu alt, ich sehe auch keinen “Anzeiger” auf dem Balken (den ich jetzt aber zumindest erahnen kann), aber das ist verschmerzbar.
Keep reading und weiterhin alles Gute!
Ich bevorzuge einen Kasettenrekorder. Zu sehr viel mehr ist mein technisches Verständnis nicht ausreichend entwickelt.
Hier noch ein kleines Gedicht von mir:
EIN VAMPIR SPIELTE GERN KLAVIER
SPIELTE MOZART UND AUCH BACH
SEINE FRAU EMPFAND DAS NUR ALS KRACH
DAS BEREITETE IHM MIGRÄNE
DEM KANN MIT DEN SPITZEN ZÄHNEN
SCHLÄGT ZU DEN DECKEL vom KLAVIER MIT GROSSEM KRACH
VON DA AN HÖRT MAN NICHTS MEHR – NICHTS VON MOZART, NICHTS VON BACH
VOLL ÄRGER GEHT ER IN SEIN BETT – DEN SARG
DIE SCHARNIERE QUITSCHEN DOCH GAR ART
DER DECKEL SCHLIEẞT SICH MIT VIEL GETöSE UND RADAU –
DAS SIND TÖNE, DIE GEFALLEN SEINER FRAU!
SCHNELL HOLT ER DIE FLASCHE MIT DEM ÖLE
JETZT IST,s VORBEI MIT DEM GEDRÖHNE!
SOLL ICH NICHT SPIELEN AUF DEM KLAVIER
SOLL SIE NICHT HÖREN DAS SCHARNIER!!!
Mit freundlichem Gruß aus Bad Endbach – Günterod, Wolfgang Schäfer