Johann Peter Hebel (* 10. Mai 1760 – † 22. September 1826) war ein deutscher Schriftsteller, evangelischer Geistlicher und Lehrer. Aufgrund seines Gedichtbands Allemannische Gedichte gilt er gemeinhin als Pionier der alemannischen Mundartliteratur. Sein zweites bekanntes Werk sind zahlreiche, auf Hochdeutsch verfasste Kalendergeschichten die Ihr hier hören könnt:
- 01 – Ein Wort gibt das andere (Johann Peter Hebel) 1:54
- 02 – Zwei Gehilfen des Hausfreunds (Johann Peter Hebel) 4:08
- 03 – Blutbad in Neuburg am Rhein (Johann Peter Hebel) 2:15
- 04 – Die Besatzung von Oggersheim (Johann Peter Hebel) 3:54
- 05 – Zwei honette Kaufleute (Johann Peter Hebel) 0:46
- 06 – Zwei Kriegsgefangene in Bobruisk (Johann Peter Hebel) 6:18
- 07 – Die zwei Postillione (Johann Peter Hebel) 3:38
- 08 – Zwei Sprichwörter (Johann Peter Hebel) 1:34
- 09 – Zwei Weissagungen (Johann Peter Hebel) 6:30
- 10 – Die drei Diebe (Johann Peter Hebel) 6:40
- 11 – Drei Worte (Johann Peter Hebel) 2:05
- 12 – Drei Wünsche 1. (Johann Peter Hebel) 5:49
- 13 – Eine merkwürdige Abbitte (Johann Peter Hebel) 2:29
- 14 – Abendlied wenn man aus dem Wirtshaus geht (Johann Peter Hebel) 1:25
- 15 – Des Dieben Antwort (Johann Peter Hebel) 0:38
- 16 – Der Barbierjunge von Segringen (Johann Peter Hebel) 3:05
- 17 – Baumzucht (Johann Peter Hebel) 6:35
- 18 – Die Bekehrung (Johann Peter Hebel) 3:56
- 19 – Bequeme Schiffahrt, wer’s dafür halten will (Johann Peter Hebel) 1:28
- 20 – Das Bettlerkind (Johann Peter Hebel) 1:31
- 21 – Das Blendwerk (Johann Peter Hebel) 3:27
- 22 – Der Bock (Johann Peter Hebel) 2:45
- 23 – Böser Markt (Johann Peter Hebel) 4:56
- 24 – Das Bombardement von Kopenhagen (Johann Peter Hebel) 6:49
- 25 – Das Branntweingläslein (Johann Peter Hebel) 3:00
- 26 – Brassenheimer Siegesnachrichten vom Jahre 1813 (Johann Peter Hebel) 2:22
- 27 – Brennende Menschen (Johann Peter Hebel) 1:39
- 28 – Brotlose Kunst (Johann Peter Hebel) 2:49
- 29 – Herr Charles (Eine wahre Geschichte) (Johann Peter Hebel) 9:15
- 30 – Dankbarkeit (Johann Peter Hebel) 1:10
- 31 – Denkwürdigkeiten aus dem Morgenlande 1. (Johann Peter Hebel) 3:39
- 32 – Ist der Mensch ein wunderliches Geschöpf (Johann Peter Hebel) 4:27
- 33 – Drei Wünsche 2. (Johann Peter Hebel) 1:44
- 34 – Einer Edelfrau schlaflose Nacht (Johann Peter Hebel) 7:10
- 35 – Der falsche Edelstein (Johann Peter Hebel) 4:48
- 36 – Seltsame Ehescheidung (Johann Peter Hebel) 3:11
- 37 – Einer oder der andere (Johann Peter Hebel) 2:59
- 38 – Heimliche Enthauptung (Johann Peter Hebel) 4:29
- 40 – Der fechtende Handwerksbursche in Anklam (Johann Peter Hebel) 1:48
- 41 – Franziska (Johann Peter Hebel) 9:25
- 42 – Der Fremdling in Memel (Johann Peter Hebel) 2:28
- 43 – Der fremde Herr (Johann Peter Hebel) 4:03
- 44 – Das fremde Kind (Johann Peter Hebel) 3:48
- 45 – Der fromme Rat (Johann Peter Hebel) 1:55
- 46 – Der Furtwanger in Philippsburg (Johann Peter Hebel) 2:09
- 47 – Der Talhauser Galgen (Johann Peter Hebel) 4:29
- 48 – Gute Geduld (Johann Peter Hebel) 2:12
- 49 – Der geduldige Mann (Johann Peter Hebel) 1:17
- 50 – Der unschuldig Gehenkte (Johann Peter Hebel) 2:33
- 51 – Geschwinde Reise (Johann Peter Hebel) 4:06
- 52 – Das wohlbezahlte Gespenst (Johann Peter Hebel) 4:53
- 53 – Schlechter Gewinn (Johann Peter Hebel) 1:29
- 54 – Gleiches mit Gleichem (Johann Peter Hebel) 4:53
- 55 – Glück im Unglück 1. (Johann Peter Hebel) 0:50
- 56 – Glück im Unglück 2. (Johann Peter Hebel) 2:56
- 57 – Gute Antwort (Johann Peter Hebel) 0:48
- 58 – Ein gutes Rezept (Johann Peter Hebel) 3:49
- 59 – Gutes Wort, böse Tat (Johann Peter Hebel) 1:45
- 60 – Die gute Mutter (Johann Peter Hebel) 5:39
- 61 – Der Handschuhhändler (Johann Peter Hebel) 3:46
- 62 – Ein Hausmittel (Johann Peter Hebel) 1:29
- 63 – Der Heiner und der Brassenheimer Müller (Johann Peter Hebel) 4:24
- 64 – Der Herr Graf (Johann Peter Hebel) 4:21
- 65 – Hilfe in der Not (Johann Peter Hebel) 7:32
- 66 – Der verwegene Hofnarr (Johann Peter Hebel) 1:44
- 67 – Jakob Humbel (Johann Peter Hebel) 7:35
- 68 – Der schlaue Husar (Johann Peter Hebel) 3:12
- 69 – Der Husar in Neisse (Johann Peter Hebel) 5:22
- 70 – Der kann Deutsch (Johann Peter Hebel) 1:45
- 71 – Kannitverstan (Johann Peter Hebel) 5:44
- 72 – Der listige Kaufherr (Johann Peter Hebel) 3:25
- 73 – Kindesdank und Undank (Johann Peter Hebel) 3:50
- 74 – Der kluge Richter (Johann Peter Hebel) 3:06
- 75 – Der kluge Sultan (Johann Peter Hebel) 1:59
- 76 – Der Kommandant und die badischen Jäger in Hersfeld (Johann Peter Hebel) 4:35
- 77 – Der betrogene Krämer (Johann Peter Hebel) 4:21
- 78 – Lange Kriegsfuhr (Johann Peter Hebel) 7:55
- 79 – Erinnerung an die Kriegszeit (Johann Peter Hebel) 2:26